Diese Internetseite verwendet Cookies und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Akai S 3000 XL – digitaler Sampler mit hervorragendem Klang
Der 1995 erschiene Akai S3000XL ist ein professioneller 16 Bit Digital-Sampler mit einer Polyphonie von 32 Stimmen. Er arbeitet mit einer Sampling Rate von 44,1 kHz und ist recht üppig ausgestattet. Er hat insgesamt 10 symmetrische Einzelausgänge auf der Rückseite, einen 25poligen SCSI Anschluß, Stereo Eingang und Midi In/Out/Thru. Auch unter der Haube hat er einiges zu bieten. So bietet er vielfältige Möglichkeiten an Zugriffen in das jeweilige Sample und verfügt über ein digitales resonanzfähiges Filter, welches wirklich sehr gut klingt. Auf der Frontseite findet man, wie schon eh und je bei Akai Samplern, das große blaue Display. Sämtliche Parameter lassen sich so komfortabel ablesen. Zur Schonung der Leuchtkraft des Displays läßt sich dieses auch abschalten.
Leider verlieren im Display die sog. EL Folien (Elektrolumineszenz) mit den Jahren an Leuchtkraft und es ist nur noch schwer abzulesen. Aber das stellt im Prinzip kein großartiges Problem dar, da diese Folien für ca. 25 Euro zu haben sind und sich auch sehr leicht selbst erneueren lassen. Wer sich also nicht scheut die Frontblende des Gerätes zu entfernen und einigermaßen mit einem Lötkolben umgehen kann, der dürfte den Austausch innerhalb einer halben Stunde erledigt haben. Der Arbeitsaufwand lohnt sich in jedem Fall.
Für die komfortable Verwaltung von Samples und der einfacheren Editierbarkeit hat Akai seiner Zeit die MESA-Software kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Software läuft auf MAC und PC (bis Win XP). Allerdings nicht mehr lauffähig auf den aktuellen Betriebssystemen.
Wer noch ein SCSI Adapter in seinem Rechner verbaut hat, kann damit sehr bequem und schnell auf den Akai S3000 zugreifen. Die Mesa Software unterstützt entweder SCSI oder Midi. Auch Steinbergs Wavelab hatte eine Einbindung für Sampler vorgesehen. Damit war es möglich Samples auszulesen, zu bearbeiten und anschließend per SCSI Dump zum Sampler zurückzuschicken.
Insgesamt ist der Akai S3000XL ein hervorragender Sampler mit sehr guten Klangeigenschaften. Die Verarbeitung ist absolut top. Erwähnenswert ist auch die riesige Library an Samples.
Die technischen Daten: