Diese Internetseite verwendet Cookies und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Korg M1 Synthesizer – Workstation
Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer und wurde zwischen 1988 und 1994 gebaut. Er ist neben dem Yamaha DX7 der am meisten gebaute Synthesizer und war bei seiner Präsentation mit der erste eines neuen Typs erschwinglicher Synthesizer, die man als Workstation bezeichnet. Die erste Workstation überhaupt war der Ensoniq ESQ-1.
Bei diesem Konzept befinden sich alle Funktionen, die für eine einfache Musikproduktion benötigt werden, in einem einzigen Gerät. Im Falle des M1 sind das Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer. Zur Klangerzeugung wird die vom Hersteller so bezeichnete AI-Synthese eingesetzt.
Dem Korg M1 wurden so manche berühmt gewordene Sounds zugeschrieben, so z.B. der Orgelsound in vielen House Produktionen der 90er oder auch das Piano.
Es steht ein Vorrat von 144 synthetischen und von Naturinstrumenten (= Klavier, Streichinstrumente, Gitarren usw.) stammenden gesampelte Wellenformen (4 MB) zur Verfügung, die nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese weiterverarbeitet werden können: pro Stimme gibt es einen digitalen Tiefpassfilter (12dB, ohne Resonanz), 3 vierstufige Hüllkurven und 2 einfache LFOs (hier MGs genannt) zur weiteren Klangformung. Zur klanglichen Verfeinerung lassen sich die so erzeugten Sounds mit Hilfe von zwei identischen Effektprozessoren mit je 33 Effektalgorithmen weiter bearbeiten und verfeinern. Der Korg M1 ist 16-stimmig polyphon und 8-fach multitimbral, es lassen sich somit bis zu acht unterschiedliche Klänge gleichzeitig wiedergeben.
Die technischen Daten: