Der Sequential Circuits Pro One wurde 1981 erstmalig vorgestellt. Die Klangarchitektur entspricht exakt einer Stimme des berühmten SEQUENTIAL PROPHET 5. Die Klangerzeugung wird Mithilfe von Curtis-Chips (CEM 3340 VCO) bewerkstelligt. Sie sind bekannt für Ihren warmen Klangcharakter und Ihre Stimmstabilität. Der PRO ONE verfügt auch noch über einen Sequenzer, Arpeggiator und einer sehr reichhaltigen Modulationsmatrix.
CV/Gate-Eingänge sind serienmässig vorhanden, somit läßt er sich problemlos mit z.B. einem KENTON Pro oder Doepfer MCV 4 Interface midifizieren. Allerdings verfügt der PRO-ONE nicht über Speichermöglichkeiten. Auch die Verarbeitung ist recht dürftig ausgefallen und keinesfalls mit einem PROPHET 5 vergleichbar. Dennoch gehört er zu einem der leistungsfähigsten monophonen Synthesizer überhaupt. Der Verkauf von rund 10.000 Exemplaren gab SEQUENTIAL CIRCUITS schliesslich recht.
Es gab zwei verschiedene Versionen, REV A ( ca. 8000 Stück ) und REV B (ca. 2000 Stück, Seriennummer >8500). Der Unterschied lag in den Tastaturen, Rev. A hatte sog. J-Wire Tastaturen und Rev.B Membrankontakt-Tastaturen. Rev. B ist sicherlich die schlechtere Version, da die Kontaktmembran oft zu Aussetzern führt. Im Zuge des immer größer werdenden Kostendrucks fielen einige Dinge eben dem Rotstift zum Opfer. Auch hatte die erste Serie ein auf der Platine verbautes Netzteil, welches oft zu Problemen führte. Insbesondere der Transport des Synthesizeres konnte dem Motherboard schaden. Ab Seriennummer 1500 wurde das Netzteil an der Rückwand des SCI Pro One montiert.
Fazit : Eine aus heutiger Sicht immer noch lohnenswerte Anschaffung. Die Preise liegen derzeit zwischen 1000 – 1500 Euro. Allerdings sollte man genau die Tastatur betrachten, es gibt dort oft Kontaktprobleme und ausgeleierte Tasten. Auch sollte man auf Brummen am Ausgang achten. Dies ist oft auf veraltete Kondensatoren am Netzteil zurückzuführen oder auch ein Masseproblem.
Auch heute noch gibt es diverse Ersatzteile für SEQEUNTIAL Geräte bei http://www.winecountrysequential.com in den USA.
Sequential Circuits Pro One – eine Stimme des Sequential Circuits Phrophet 5
Der Sequential Circuits Pro One wurde 1981 erstmalig vorgestellt. Die Klangarchitektur entspricht exakt einer Stimme des berühmten SEQUENTIAL PROPHET 5. Die Klangerzeugung wird Mithilfe von Curtis-Chips (CEM 3340 VCO) bewerkstelligt. Sie sind bekannt für Ihren warmen Klangcharakter und Ihre Stimmstabilität. Der PRO ONE verfügt auch noch über einen Sequenzer, Arpeggiator und einer sehr reichhaltigen Modulationsmatrix.
CV/Gate-Eingänge sind serienmässig vorhanden, somit läßt er sich problemlos mit z.B. einem KENTON Pro oder Doepfer MCV 4 Interface midifizieren. Allerdings verfügt der PRO-ONE nicht über Speichermöglichkeiten. Auch die Verarbeitung ist recht dürftig ausgefallen und keinesfalls mit einem PROPHET 5 vergleichbar. Dennoch gehört er zu einem der leistungsfähigsten monophonen Synthesizer überhaupt. Der Verkauf von rund 10.000 Exemplaren gab SEQUENTIAL CIRCUITS schliesslich recht.
Es gab zwei verschiedene Versionen, REV A ( ca. 8000 Stück ) und REV B (ca. 2000 Stück, Seriennummer >8500). Der Unterschied lag in den Tastaturen, Rev. A hatte sog. J-Wire Tastaturen und Rev.B Membrankontakt-Tastaturen. Rev. B ist sicherlich die schlechtere Version, da die Kontaktmembran oft zu Aussetzern führt. Im Zuge des immer größer werdenden Kostendrucks fielen einige Dinge eben dem Rotstift zum Opfer. Auch hatte die erste Serie ein auf der Platine verbautes Netzteil, welches oft zu Problemen führte. Insbesondere der Transport des Synthesizeres konnte dem Motherboard schaden. Ab Seriennummer 1500 wurde das Netzteil an der Rückwand des SCI Pro One montiert.
Fazit : Eine aus heutiger Sicht immer noch lohnenswerte Anschaffung. Die Preise liegen derzeit zwischen 1000 – 1500 Euro. Allerdings sollte man genau die Tastatur betrachten, es gibt dort oft Kontaktprobleme und ausgeleierte Tasten. Auch sollte man auf Brummen am Ausgang achten. Dies ist oft auf veraltete Kondensatoren am Netzteil zurückzuführen oder auch ein Masseproblem.
Auch heute noch gibt es diverse Ersatzteile für SEQEUNTIAL Geräte bei http://www.winecountrysequential.com in den USA.
Die technischen Daten:
Klangbeispiele