Diese Internetseite verwendet Cookies und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wechseln der Speicherbatterie im KORG M1
Wichtig!!! Bitte Stromkabel vorher entfernen!
Zum Wechseln der Speicherbatterie im KORG M1 benötigt man eine handelsübliche CR2032 Lithiumknopfzelle. Legen Sie das Gerät mit der Tastatur nach unten mit der Rückseite zu Ihnen gewandt auf eine weiche Unterlage. Lösen Sie alle Schrauben auf der Unterseite und nehmen Sie anschließend das Bodenblech nach vorne zur Tastatur ab. In der Mitte des Geräts sehen Sie nun die große Hauptplatine, auf deren Unterseite sich auch der Batteriehalter befindet. Ziehen Sie den Steckverbinder C9 an der Netzteilplatine ( befindet sich direkt neben der Hauptplatine ) und den Steckverbinder C1 an der Aftertouchplatine ab ( direkt über der Netzteilplatine ). ( siehe Abb. 1 und 2 )
Abb.1
Abb.2
Lösen Sie nun alle Schrauben der Hauptplatine ( siehe Abb.3 )
Abb.3
Nun kann die Hauptplatine vorsichtig nach oben gezogen und nach links geklappt werden. Achten Sie dabei bitte auf Kabelstränge, die evtl. noch irgendwo eingeklemmt sind.
Abb.4
Die Hauptplatine sollte nun so vor Ihnen liegen ( siehe Abb.4 ). Die Batterie kann nun mit leichtem Druck in Pfeilrichtung nach oben herausgenommen werden ( siehe Abb.5 ). Beim Einsetzen der neuen Batterie achten Sie bitte auf die korrekte Polung ( + ist oben ).
Abb.5
Sie können nun das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Beim Zusammenbau der Hauptplatine achten Sie bitte auf den Kartenschacht wie in Abb. 6 dargestellt.
Abb.6
Das war´s schon.
Diese Anleitung könnt Ihr hier als PDF herunterladen.
Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird nicht gehaftet für Schäden, die aufgrund einer fehlerhaften Anleitung oder der unsachgemäßen Umsetzung entstehen oder entstanden sind. Die Anleitung ist nicht auf Richtigkeit und Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien überprüft worden. Die Rechte an den Bildern sowie an den Texten liegen beim Urheber. Eine nicht-private, kommerzielle oder andersweitige Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers!