Diese Internetseite verwendet Cookies und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hohner String Melody 2 polyphoner Stringsynthesizer
Streicher aus der Konserve, behaftet mit dem typischen 70er Jahre Flair…so ähnlich könnte man die Stringsynthesizer aus jener Zeit bezeichnen. Diese Gerätschaften sind in vielen Produktionen der Seventies zu hören und auch heute haben sie nichts an Attraktivität eingebüßt. Die italienische Firma Logan Electronics entwickelte seiner Zeit das Modell String Melody, welches später ab 1977 durch den in diesem Artikel erwähnten (Logan LE) Hohner String Melody 2 ersetzt wurde.
Der Hohner String Melody 2 ist ein vollpolyphoner Stringsynthesizer und unterscheidet sich vom Vorgänger durch eine leicht modifizierte Schaltung und den nun vorhandenen 5 Presetschaltern, mit denen ein einfaches Umschalten verschiedener Klänge möglich war. Der technische Aufbau ist generell ziemlich aufwändig, da jede der 49 Tasten eine einfache AD-Hüllkurve auslöst. Daher gehört der Hohner String Melody 2 zu den bestklingenden Stringsynthesizern. Vom Klang her braucht sich das Gerät hinter den namhaften Solina Strings nicht zu verstecken. Das Klangbild ist dicht und bietet im Bassbereich ein sehr warmes Fundament. Insgesamt klingen die Strings sehr mittenbetont, da der Frequenzumfang lediglich bis 8 KHz reicht. Besonders beliebt sind die Klänge in Verbindung mit Effektgeräten, wie dem viel gerühmten Small Stone Phaser. Die durchaus gut spielbare Tastatur ist mittig gesplittet. Die unteren 2 Oktaven bilden den Bassbereich mit zusätzlich zumischbarem monophonen Bass, der oberen 2 Oktaven spielen die Strings. Die Klänge werden durch 6 Züge (Fader) aus den Instrumenten Cello, Viola und Violin gemischt, lediglich der Bassbereich wird durch 2 separate Fader hinzu gefügt. Eine Besonderheit bildet der Regler Percussion im Bassbereich, welcher ein Bass-Signal mit einem Attack von 30ms hinzumischt.
Die deutsche Firma Hohner labelte den String Melody 2 mit deren Logo, produziert wurde das Gerät von Logan Electronics in Italien. Ausserhalb von Italien war der Synthesizer nur als Hohner String Melody 2 zu haben.
Der Hohner String Melody 2 ist in einem stabilen Koffer eingebaut, welches die Bühnentauglichkeit unterstreicht. Das Gerät wiegt jedoch stolze 23kg, nicht zuletzt weil es komplett aus Holz besteht, welches edel mit Echtholz in Nussbaum furniert ist.
Rückseitig findet man neben dem Pedalanschluss den Monoausgang für das Audiosignal. Dieses ist leider sehr leise und muss gut verstärkt werden. Daraus resultierend erhöt sich leider auch der Rauschpegel, sowie das stets vernehmbare Brizzeln.
Wer den Hohner String Melody 2 gerne im Studio einsetzen möchte, sollte eventuell eine Midifizierung anstreben. Die Firma RED Robatum GmbH bietet hierfür eine Lösung.
FAZIT
Der Hohner String Melody 2 bringt den typischen Streicherklang und den Charme der 70er Jahre in unser Jahrtausend. Bekannt sind die Klänge insbsondere durch den Pionier Jean Michel Jarre, der erstmalig in seinen Album Oxygene diesen Klang einsetzte. Klanglich gibt es an diesem Stringsynthesizer nichts zu meckern, lediglich das Rauschen könnte geringer sein. Der Preis für ein String Melody 2 liegt je nach Zustand, bei ca. 300,- bis 500,- Euro. Allerdings ist der (Hohner) Logan String Melody 2 nicht sehr häufig auf dem Gebrauchtmarkt vertreten.