Reparaturanleitung Mackie Big Knob Lautstärkepotentiometer
Mit der Zeit fängt der Lautstärkeregler (Volume) des Mackie Big Knob an zu kratzen. Das klingt nicht nur unschön, sondern macht sich auch durch Ausfall eines der beiden Kanäle bemerkbar.
Da hilft kein reinigen mit dubiosen Kontaktsprays oder dergleichen. Das Potentiometer muss ausgetauscht werden.
Im WWW finden sich verschiedene Onlinehändler, die dieses Ersatzteil führen oder zumindest bestellen können.
Diese Anleitung soll bei der Reparatur helfen. WICHTIG!!!Bitte vor dem Zerlegen des Mackie Big Knob den Netzstecker entfernen.
Benötigtes Werkzeug:
Schraubendreher Kreuz PH 2 Sechskantschlüssel 1,5 mm Sechspunkt-Steckschlüssel 13mm und 11mm Torxschlüssel TX 5 Entlötpumpe Lötkolben
Zunächst müssen „alle“ schwarzen Schrauben am äußeren Gehäuse entfernt werden. Danach kann die schwarze Schale komplett abgenommen werden.
Danach müssen die silbernen Aluregler entfernt werden. Es befinden sich kleine Madenschrauben an den Reglern, welche mit einem Sechskant 1,5 mm heraus gedreht werden. Erst danach können die Reglerknöpfe nach oben abgezogen werden. Die Madenschrauben nur so weit herausdrehen bis sich der Knopf ohne Widerstand abziehen lässt.
Dieser Schritt ist notwendig, da sich sonst die Platine im Inneren nicht herausnehmen lässt.
Nun müssen „alle“ Muttern der rückseitigen Anschlüsse und die beiden Muttern auf der Oberseite von den Kopfhörerbuchsen entfernt werden. Dazu wird ein 13mm Steckschlüssel benötigt.
Auch die Mutter des Volume-Potis muss mittels einem 11mm Steckschlüssel gelöst werden.
Als nächstes werden die Kabelverbinder zum Netzteil abgelöst und die 6 Schrauben mit dem Torxschlüssel TX 5 herausgedreht.
Die gesamte Netzteilplatine lässt sich nun abnehmen.
Nun kann die gesamte Elektronik herausgenommen werden. Die beiden Platinen müssen komplett
ausgebaut werden, da man sonst nicht an das Potentiometer herankommt.
Die Lötverbindung befindet sich unterhalb der weißen Kunststoffabdeckung. Diese muss also vorsichtig abgehoben werden. Die markierte Stelle zeigt die zu entlötenden Punkte des Potentiometers.
Hier rate ich zu einer guten Entlötpumpe, da das Lötzinn beidseitig eingebracht ist. Ggf. muss das alte Potentiometer mittels Seitenschneider entfernt werden. Die nun sichtbaren Lötaugen können dann besser vom alten Lot befreit werden und die Reste der 6 Beinchen lassen sich ebenso besser entfernen.
Nun erfolgt der Einbau des neuen Potentiometers und nach erfolgreicher Lötarbeit wird der Mackie BigKnob in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut und sollte nun kratzfrei arbeiten.
Diese Anleitung könnt Ihr hier als PDF herunterladen.
Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird nicht gehaftet für Schäden, die aufgrund einer fehlerhaften Anleitung oder der unsachgemäßen Umsetzung entstehen oder entstanden sind. Die Anleitung ist nicht auf Richtigkeit und Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien überprüft worden. Die Rechte an den Bildern sowie an den Texten liegen beim Urheber. Eine nicht-private, kommerzielle oder andersweitige Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers!
Mackie Big Knob – Austausch des Volumereglers
Reparaturanleitung Mackie Big Knob Lautstärkepotentiometer
Mit der Zeit fängt der Lautstärkeregler (Volume) des Mackie Big Knob an zu kratzen. Das klingt nicht nur unschön, sondern macht sich auch durch Ausfall eines der beiden Kanäle bemerkbar.
Da hilft kein reinigen mit dubiosen Kontaktsprays oder dergleichen. Das Potentiometer muss ausgetauscht werden.
Im WWW finden sich verschiedene Onlinehändler, die dieses Ersatzteil führen oder zumindest bestellen können.
Diese Anleitung soll bei der Reparatur helfen.
WICHTIG!!!Bitte vor dem Zerlegen des Mackie Big Knob den Netzstecker entfernen.
Benötigtes Werkzeug:
Schraubendreher Kreuz PH 2
Sechskantschlüssel 1,5 mm
Sechspunkt-Steckschlüssel 13mm und 11mm
Torxschlüssel TX 5
Entlötpumpe
Lötkolben
Zunächst müssen „alle“ schwarzen Schrauben am äußeren Gehäuse entfernt werden. Danach kann die schwarze Schale komplett abgenommen werden.
Danach müssen die silbernen Aluregler entfernt werden. Es befinden sich kleine Madenschrauben an den Reglern, welche mit einem Sechskant 1,5 mm heraus gedreht werden. Erst danach können die Reglerknöpfe nach oben abgezogen werden. Die Madenschrauben nur so weit herausdrehen bis sich der Knopf ohne Widerstand abziehen lässt.
Dieser Schritt ist notwendig, da sich sonst die Platine im Inneren nicht herausnehmen lässt.
Nun müssen „alle“ Muttern der rückseitigen Anschlüsse und die beiden Muttern auf der Oberseite von den Kopfhörerbuchsen entfernt werden. Dazu wird ein 13mm Steckschlüssel benötigt.
Auch die Mutter des Volume-Potis muss mittels einem 11mm Steckschlüssel gelöst werden.
Als nächstes werden die Kabelverbinder zum Netzteil abgelöst und die 6 Schrauben mit dem Torxschlüssel TX 5 herausgedreht.
Die gesamte Netzteilplatine lässt sich nun abnehmen.
Nun kann die gesamte Elektronik herausgenommen werden. Die beiden Platinen müssen komplett
ausgebaut werden, da man sonst nicht an das Potentiometer herankommt.
Die Lötverbindung befindet sich unterhalb der weißen Kunststoffabdeckung. Diese muss also vorsichtig abgehoben werden. Die markierte Stelle zeigt die zu entlötenden Punkte des Potentiometers.
Hier rate ich zu einer guten Entlötpumpe, da das Lötzinn beidseitig eingebracht ist. Ggf. muss das alte Potentiometer mittels Seitenschneider entfernt werden. Die nun sichtbaren Lötaugen können dann besser vom alten Lot befreit werden und die Reste der 6 Beinchen lassen sich ebenso besser entfernen.
Nun erfolgt der Einbau des neuen Potentiometers und nach erfolgreicher Lötarbeit wird der Mackie BigKnob in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut und sollte nun kratzfrei arbeiten.
Diese Anleitung könnt Ihr hier als PDF herunterladen.
Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird nicht gehaftet für Schäden, die aufgrund einer fehlerhaften Anleitung oder der unsachgemäßen Umsetzung entstehen oder entstanden sind. Die Anleitung ist nicht auf Richtigkeit und Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien überprüft worden. Die Rechte an den Bildern sowie an den Texten liegen beim Urheber. Eine nicht-private, kommerzielle oder andersweitige Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers!
Synthmania.de 2018