Austausch des original Displays beim Alesis Andromeda A6
Wichtig!!! Bitte Stromkabel vorher entfernen! Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird nicht gehaftet für Schäden, die aufgrund einer fehlerhaften Anleitung oder der unsachgemäßen Umsetzung entstehen oder entstanden sind. Die Anleitung ist nicht auf Richtigkeit und Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien überprüft worden. Die Rechte an den Bildern sowie an den Texten liegen beim Urheber. Eine nicht-private, kommerzielle oder anderweitige Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers!
Demontage des Displaymoduls
Das Display des Alesis Andromeda war nie besonders gut abzulesen und erschwerte zusätzlich die Editierbarkeit des Synthesizers.
Dem möchte ich nun Abhilfe schaffen, indem ein modernes LED beleuchtetes Display eingebaut wird.
Moderne Displays zeichnen sich heutzutage durch eine Hintergrundbeleuchtung mittels LED-Technik aus. Ferner gibt es auch die Wahl zwischen verschieden Farben. Ich habe mich für ein schwarz-blaues Display entschieden, da es sehr gut zur gesamten Optik des Alesis Andromeda passt. Auch halte ich diese Variante für am besten ablesbar.
Das Display habe ich bei der Firma Synth-Parts bestellt: https://www.synth-parts.com/produkte/displays-und-led/display-sets/
Gregor Walbeck, der Inhaber, bietet verschiedene Lösungen zum Tausch von Displays sämtlicher Synthesizer an. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Display-Sets bereits fertig konfektioniert sind und somit einen reibungslosen Einbau ermöglichen. Auch finde ich die Preise absolut angemessen. Ferner können auch diverse Ersatzteile für sämtliche Geräte erworben werden.
Ich möchte nun dokumentieren, wie einfach der Tausch beim Alesis Andromeda ist.
Zunächst trennen wir den Synthesizer vom Stromnetz und legen das Gerät anschließend mit der Oberseite auf einen weichen Untergrund. Insgesamt müssen 21 Schrauben an der Unterseite, sowie an der Rückseite gelöst werden.
Danach kann die gesamte Oberseite inklusive der Seitenteile nach oben abgenommen werden. Dabei bitte vorsichtig vorgehen, da noch 2 Kabel mit der Unterseite verbunden sind. Das Flachbandkabel mit dem IDC-Stecker kann einfach abgezogen werden. Das weiß-braune Kabel erfordert ein wenig mehr Fingerspitzengefühl. Dieser Vorgang ist nicht zwingend erforderlich, da die beiden Kabel lang genug sind, um die Oberseite vorsichtig nach oben zu klappen.
Man sieht nun schon mittig das Display mit dem grauen IDC-Kabel. Dieses muss nun entfern werden. Dabei ist zu beachten, dass ein wenig Heisskleber den Stecker fixiert. Dieser lässt sich aber leicht mit dem Fingernagel entfernen. Das Displaymodul wird von 4 Schrauben gehalten. Nachdem diese gelöst wurden, kann das Modul einfach herausgenommen werden. Die Abdeckung aus Plexiglas mit der Beschriftung verbleibt dabei am Display; sie ist daran festgeklebt und muss später entfernt werden.
Montage des neuen Displaymoduls
Auch dieser Vorgang ist leicht zu bewältigen, wenn man ein scharfes Cuttermesser (am besten mit neuer Klinge) verwendet. Die Klinge wird vorsichtig zwischen Abdeckung und Displayrahmen geschoben und langsam weiter geführt, bis sich der Kleber vollständig löst. Nun kann die Abdeckung einfach abgehoben werden. Zum Entfernen der Klebereste eignet sich Malerkrepp besonders gut. Dieses wird mit der Klebeseite einfach auf die Klebereste getupft. Dabei verbleiben die Klebereste am Malerkrepp. Das geht schnell und ist effektiver als irgendwelche Reiniger. Vor allem schädigt es nicht das Material der Abdeckung.
Dazu habe ich ein kleines Video erstellt.
Nun erfolgt der Einbau des neuen Displaymoduls. Das Flachbandkabel mit dem IDC-Stecker wird nun unter Beachtung der Polung an dem neuen Modul angesteckt. Die rote Markierung ist stets PIN 1. Nun kann das Display ohne die Abdeckung plaziert und festgeschraubt werden. Jetzt erfolgt ein Funktionstest, welcher dann so aussehen sollte:
Wenn alles funktioniert, kann der Alesis Andromeda in umgekehrter Reihenfolge zusammen gebaut werden.
Danach kann die Display-Abdeckung wieder festgeklebt werden. Das von Synth-Parts gelieferte Modul hat bereits hochwertiges Klebeband vorinstalliert. Die Montage ist nun denkbar einfach.
Mein Fazit
zum Display-Modul der Fa. Synth-Parts: Das Modul liefert eine sehr gute Darstellung und wertet den Alesis Andromeda nicht nur optisch auf, sondern erleichtert auch das Editieren der Sounds ungemein.
Besonders hervorheben möchte ich auch den moderaten Preis, sowie die Ausstattung mit Klebeband zur Montage der original Abdeckung. Erleichtert wird der Einbau auch deshalb, weil keine Lötarbeit erforderlich ist.
Die Einstellung des Kontrasts mittels des Reglers funktioniert ebenfalls wie beim Original.
Austausch des Displays beim Alesis Andromeda A6 – Display replacement Alesis Andromeda
Austausch des original Displays beim Alesis Andromeda A6
Wichtig!!! Bitte Stromkabel vorher entfernen!
Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird nicht gehaftet für Schäden, die aufgrund einer fehlerhaften Anleitung oder der unsachgemäßen Umsetzung entstehen oder entstanden sind. Die Anleitung ist nicht auf Richtigkeit und Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien überprüft worden. Die Rechte an den Bildern sowie an den Texten liegen beim Urheber. Eine nicht-private, kommerzielle oder anderweitige Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers!
Demontage des Displaymoduls
Das Display des Alesis Andromeda war nie besonders gut abzulesen und erschwerte zusätzlich die Editierbarkeit des Synthesizers.
Dem möchte ich nun Abhilfe schaffen, indem ein modernes LED beleuchtetes Display eingebaut wird.
Moderne Displays zeichnen sich heutzutage durch eine Hintergrundbeleuchtung mittels LED-Technik aus. Ferner gibt es auch die Wahl zwischen verschieden Farben. Ich habe mich für ein schwarz-blaues Display entschieden, da es sehr gut zur gesamten Optik des Alesis Andromeda passt. Auch halte ich diese Variante für am besten ablesbar.
Das Display habe ich bei der Firma Synth-Parts bestellt: https://www.synth-parts.com/produkte/displays-und-led/display-sets/
Gregor Walbeck, der Inhaber, bietet verschiedene Lösungen zum Tausch von Displays sämtlicher Synthesizer an. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Display-Sets bereits fertig konfektioniert sind und somit einen reibungslosen Einbau ermöglichen. Auch finde ich die Preise absolut angemessen. Ferner können auch diverse Ersatzteile für sämtliche Geräte erworben werden.
Ich möchte nun dokumentieren, wie einfach der Tausch beim Alesis Andromeda ist.
Zunächst trennen wir den Synthesizer vom Stromnetz und legen das Gerät anschließend mit der Oberseite auf einen weichen Untergrund. Insgesamt müssen 21 Schrauben an der Unterseite, sowie an der Rückseite gelöst werden.
Danach kann die gesamte Oberseite inklusive der Seitenteile nach oben abgenommen werden. Dabei bitte vorsichtig vorgehen, da noch 2 Kabel mit der Unterseite verbunden sind. Das Flachbandkabel mit dem IDC-Stecker kann einfach abgezogen werden. Das weiß-braune Kabel erfordert ein wenig mehr Fingerspitzengefühl. Dieser Vorgang ist nicht zwingend erforderlich, da die beiden Kabel lang genug sind, um die Oberseite vorsichtig nach oben zu klappen.
Man sieht nun schon mittig das Display mit dem grauen IDC-Kabel. Dieses muss nun entfern werden. Dabei ist zu beachten, dass ein wenig Heisskleber den Stecker fixiert. Dieser lässt sich aber leicht mit dem Fingernagel entfernen. Das Displaymodul wird von 4 Schrauben gehalten. Nachdem diese gelöst wurden, kann das Modul einfach herausgenommen werden. Die Abdeckung aus Plexiglas mit der Beschriftung verbleibt dabei am Display; sie ist daran festgeklebt und muss später entfernt werden.
Montage des neuen Displaymoduls
Auch dieser Vorgang ist leicht zu bewältigen, wenn man ein scharfes Cuttermesser (am besten mit neuer Klinge) verwendet. Die Klinge wird vorsichtig zwischen Abdeckung und Displayrahmen geschoben und langsam weiter geführt, bis sich der Kleber vollständig löst. Nun kann die Abdeckung einfach abgehoben werden. Zum Entfernen der Klebereste eignet sich Malerkrepp besonders gut. Dieses wird mit der Klebeseite einfach auf die Klebereste getupft. Dabei verbleiben die Klebereste am Malerkrepp. Das geht schnell und ist effektiver als irgendwelche Reiniger. Vor allem schädigt es nicht das Material der Abdeckung.
Dazu habe ich ein kleines Video erstellt.
Nun erfolgt der Einbau des neuen Displaymoduls. Das Flachbandkabel mit dem IDC-Stecker wird nun unter Beachtung der Polung an dem neuen Modul angesteckt. Die rote Markierung ist stets PIN 1. Nun kann das Display ohne die Abdeckung plaziert und festgeschraubt werden. Jetzt erfolgt ein Funktionstest, welcher dann so aussehen sollte:
Wenn alles funktioniert, kann der Alesis Andromeda in umgekehrter Reihenfolge zusammen gebaut werden.
Danach kann die Display-Abdeckung wieder festgeklebt werden. Das von Synth-Parts gelieferte Modul hat bereits hochwertiges Klebeband vorinstalliert. Die Montage ist nun denkbar einfach.
Mein Fazit
zum Display-Modul der Fa. Synth-Parts: Das Modul liefert eine sehr gute Darstellung und wertet den Alesis Andromeda nicht nur optisch auf, sondern erleichtert auch das Editieren der Sounds ungemein.
Besonders hervorheben möchte ich auch den moderaten Preis, sowie die Ausstattung mit Klebeband zur Montage der original Abdeckung. Erleichtert wird der Einbau auch deshalb, weil keine Lötarbeit erforderlich ist.
Die Einstellung des Kontrasts mittels des Reglers funktioniert ebenfalls wie beim Original.
Copyright Synthmania.de 2021