Diese Internetseite verwendet Cookies und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Waldorf Micro Q Synthesizer als Software Instrument
Wie wäre es, wenn der beliebte Waldorf Micro Q in einer DAW nutzbar wäre?
Tatsächlich ist dies nun möglich und das auch noch kostenlos. Das Projekt DSP56300 beschäftigt sich nun seit geraumer Zeit mit der Emulation dieses IC von Motorola. Doch warum eigentlich?
Viele Synthesizer-Hersteller verwendeten diesen Chip für das Betriebssystem Ihrer Produkte. Dazu zählen auch der Access Virus, Waldorf Micro Q und viele andere. Dem Entwicklerteam von DSP56300 ist es gelungen diesen Chip auf dem Rechner nachzubilden. Daraus ist dann zunächst der Access Virus als “Osirus” entstanden. Nun ist dies auch mit dem Waldorf Micro Q gelungen, der den Namen “Vavra” trägt. Beide Emulationen klingen hervorragend und besitzen eine sehr schön gestaltete Benutzeroberfläche. Der klangliche Aspekt ist jedoch vom verwendeten Audio-Interface abhängig.
Allerdings hat die Sache einen kleinen Haken: Das für die jeweilige Emulation notwendige Betriebssystem muss sich der Anwender selbst besorgen, da die Hersteller besagter Klangerzeuger natürlich auch alle Rechte an der Firmware besitzt. Somit würde sich das Projekt DSP56300 mit der Bereitstellung dieser sehr weit aus dem Fenster lehnen und es könnte sogar rechtliche Konsequenzen haben.
Nun denn, es ist aber durchaus relativ einfach das nötige Betriebssystem im WWW zu finden:
Waldorf stellt das System für den Micro Q sogar auf der eigenen Webseite zur Verfügung: https://waldorfmusic.com/de/legacy-micro-q-series/
Es existiert sogar eine Webseite, die sämtliche Betriebssystem zum Download bereitstellt: https://dbwbp.com/index.php/9-misc/37-synth-eprom-dumps